Arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, von der etwa 25 % der erwachsenen Bevölkerung betroffen sind. Kein Wunder, dass sie manchmal als nicht ansteckende Epidemie bezeichnet wird. Bluthochdruck mit seinen Komplikationen beeinflusst die Sterblichkeit der Bevölkerung erheblich. Schätzungen zufolge werden bis zu 25 % der Todesfälle bei Menschen über 40 Jahren direkt oder indirekt durch Bluthochdruck verursacht. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bestimmt die Stadien der Hypertonie. Wie viele Stadien hat Bluthochdruck, wie werden sie eingeteilt? Siehe unten.
Wichtig! Nach neuesten Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 1993 gilt als Bluthochdruck bei Erwachsenen ein anhaltender Blutdruckanstieg bis 140/90 mm Hg. Kunst.
Klassifizierung der arteriellen Hypertonie, Bestimmung des Risikogrades der Erkrankung
Nach Angaben der WHO wird Bluthochdruck je nach Ätiologie in primäre und sekundäre Hypertonie eingeteilt.
Bei der primären (essentiellen) Hypertonie (EH) ist die organische Hauptursache des erhöhten Blutdrucks (BP) unbekannt. Eine Kombination aus genetischen Faktoren, äußeren Einflüssen und Verletzungen interner Regulationsmechanismen wird berücksichtigt.
Externe Faktoren:
- Umgebung;
- übermäßiger Kalorienverbrauch, Entwicklung von Fettleibigkeit;
- erhöhte Salzaufnahme;
- Mangel an Kalium, Kalzium, Magnesium;
- übermäßiger Alkoholkonsum;
- sich wiederholende Stresssituationen.
Die primäre Hypertonie ist die häufigste Hypertonie und macht etwa 95 % der Fälle aus.
Es gibt 3 Stadien des Bluthochdrucks:
- Stufe I - Bluthochdruck ohne Organveränderungen;
- Stadium II - ein Anstieg des Blutdrucks mit Veränderungen in den Organen, jedoch ohne deren Funktion zu stören (linksventrikuläre Hypertrophie, Proteinurie, Angiopathie);
- Stadium III - Veränderungen in Organen, begleitet von einer Verletzung ihrer Funktion (Linksherzversagen, hypertensive Enzephalopathie, Schlaganfall, hypertensive Retinopathie, Nierenversagen).
Sekundäre (symptomatische) Hypertonie ist ein Anstieg des Blutdrucks als Symptom einer Grunderkrankung mit erkennbarer Ursache. Die Klassifizierung der arteriellen Hypertonie der sekundären Form ist wie folgt:
- renoparenchymale Hypertonie - tritt aufgrund einer Nierenerkrankung auf; Ursachen: Nierenparenchymerkrankung (Glomerulonephritis, Pyelonephritis), Tumore, Nierenschäden;
- renovaskuläre Hypertonie - Verengung der Nierenarterien durch fibromuskuläre Dysplasie oder Atherosklerose, Nierenvenenthrombose;
- endokrine Hypertonie - primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom), Hyperthyreose, Phäochromozytom, Cushing-Syndrom;
- durch Medikamente verursachter Bluthochdruck;
- Schwangerschaftshypertonie - Bluthochdruck während der Schwangerschaft, nach der Geburt kehrt der Zustand oft wieder zum Normalzustand zurück;
- Aortenisthmusstenose.
Gestationsbluthochdruck kann zu angeborenen Erkrankungen des Kindes führen, insbesondere zur Retinopathie. Es gibt 2 Phasen der Retinopathie (Früh- und Reifgeborene):
- aktiv - besteht aus 5 Entwicklungsstadien, kann zu Sehverlust führen;
- narbig - führt zu einer Trübung der Hornhaut.
Wichtig! Beide Stadien der Retinopathie von Früh- und Reifgeborenen führen zu anatomischen Störungen!
Hypertensive Erkrankung nach dem internationalen System (nach ICD-10):
- Primärform - I10;
- Sekundärform - I15.
Der Grad der Hypertonie bestimmt auch den Grad der Dehydration - Dehydration. In diesem Fall ist der Klassifikator der Wassermangel im Körper.
Es gibt 3 Grade der Dehydrierung:
- Grad 1 - mild - Mangel an 3, 5%; Symptome - Mundtrockenheit, starker Durst;
- Grad 2 - mittel - Mangel - 3-6%; symptome - starke Druckschwankungen oder Druckabfall, Tachykardie, Oligurie;
- Grad 3 - der dritte Grad ist der schwerste, gekennzeichnet durch einen Wassermangel von 7-14%; manifestiert durch Halluzinationen, Wahnvorstellungen; Klinik - Koma, hypovolämischer Schock.
Je nach Austrocknungsgrad und -stadium erfolgt die Dekompensation durch Einbringen von Lösungen:
- 5 % Glucose + isotonisches NaCl (mild);
- 5 % NaCl (mittel);
- 4, 2 % NaHCO3(schwerer Grad).
GB-Stufen
Subjektive Symptome, insbesondere in den leichten und mittelschweren Stadien der Hypertonie, fehlen häufig, sodass ein Blutdruckanstieg häufig bereits auf der Ebene gefährlicher Indikatoren festgestellt wird. Das Krankheitsbild wird in 3 Stadien eingeteilt. Jedes Stadium der arteriellen Hypertonie hat eine typische Symptomatik, auf der die Klassifikation der GB basiert.
Ich inszeniere
Im 1. Stadium der Hypertonie klagt der Patient über Kopfschmerzen, Müdigkeit, Herzrasen, Orientierungslosigkeit und Schlafstörungen. Im Stadium 1 AH liegen objektive Befunde zu Herz, EKG, Augenhintergrund, Laboruntersuchungen im Normbereich vor.
Stufe II
Im Stadium 2 AH sind die subjektiven Beschwerden ähnlich, gleichzeitig gibt es Zeichen einer linksventrikulären Hypertrophie, es gibt Zeichen einer hypertensiven Angiopathie auf der Netzhaut und Mikroalbuminurie oder Proteinurie im Urin. Manchmal gibt es eine Vermehrung von roten Blutkörperchen im Urinsediment. Bei Bluthochdruck im Stadium 2 gibt es keine Symptome einer Niereninsuffizienz.
III. Stadium
Bei Hypertonie im Stadium III werden Funktionsstörungen in Organen diagnostiziert, die ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck haben:
- Schädigung des Herzens - zuerst manifestiert durch Kurzatmigkeit, dann - Symptome von Herzasthma oder Lungenödem;
- vaskuläre Komplikationen - Schäden an peripheren und koronaren Arterien, das Risiko einer zerebralen Atherosklerose;
- Veränderungen im Fundus - haben den Charakter einer hypertensiven Retinopathie, Neuroretinopathie;
- Veränderungen in zerebralen Blutgefäßen - manifestiert durch vorübergehende ischämische Attacken, typische thrombotische oder hämorrhagische Gefäßschläge;
- im Stadium III, Hirnschlag, werden bei fast allen Patienten Hirnläsionen diagnostiziert;
- gutartige Nephrosklerose der Nierengefäße - führt zu einer Einschränkung der glomerulären Filtration, einer Zunahme von Proteinurie, Erythrozytose, Hyperurikämie und später - zu chronischem Nierenversagen.
Welches Stadium oder welcher Grad der Hypertonie ist am gefährlichsten? Trotz der unterschiedlichen Symptome sind alle Stadien und Grade der arteriellen Hypertonie gefährlich und bedürfen einer angemessenen systemischen oder symptomatischen Behandlung.
Grad
In Übereinstimmung mit den zum Zeitpunkt der Diagnose ermittelten Blutdruckindikatoren (Blutdruck) gibt es 3 Grade von Bluthochdruck:
- hell;
- Durchschnitt;
- schwer.
Es gibt auch ein viertes Konzept - die Definition von resistenter (anhaltender) Hypertonie, bei der der Blutdruck selbst bei richtiger Wahl einer Kombination von Antihypertensiva nicht unter 140/90 mm Hg sinkt. Kunst.
Eine klarere Übersicht über die Grade der arteriellen Hypertonie ist in der Tabelle dargestellt.
Klassifikation der Hypertonie und Stratifizierung des normalen Blutdrucks nach den ESH/ESC-Richtlinien 2007.
Kategorie | Systolischer Druck, mm HgKunst. | Diastolischer Druck, mmHgKunst. |
---|---|---|
Optimal | < 120 | < 80 |
Normal | 120–129 | 80–84 |
Normal erhöht | 130–139 | 85–89 |
1 Grad | 140–159 | 90–99 |
2 Grad | 160–179 | 100–109 |
3 Grad | über 180 | über 110 |
Isolierte systolische Hypertonie | über 140 | weniger als 90 |
Die Schwierigkeiten des Patienten variieren entsprechend der Einteilung des Bluthochdrucks in Grade. Die Wahl des Behandlungsschemas für die Krankheit hängt von der Bestimmung des Grades ab.
Ich grad
Der Nachweis der Krankheit ist nur bei regelmäßiger Blutdruckmessung möglich. Die Messungen sollten in entspannter Atmosphäre mindestens 3 Mal in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden.
Nur so kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Bluthochdruck beurteilt werden. Je nach Grad der Blutdruckerhöhung ist das Krankheitsbild unterschiedlich.
II Grad
Für den 2. Grad der Hypertonie sind Perioden mit erhöhtem Druck charakteristisch, die sich mit einer Abnahme der Indikatoren oder einer Erhöhung nur des diastolischen Werts abwechseln. Bei diesem Grad der Hypertonie kommt es unter Umständen zu typischen Fällen von erhöhtem Druck, insbesondere bei Patienten mit instabilem Nervensystem.
III. Grad
Bluthochdruck III. Grades ist durch einen kritischen Blutdruckanstieg gekennzeichnet.
GB Grad III ist durch schwere Komplikationen gekennzeichnet, die aus den schädlichen Auswirkungen von Bluthochdruck auf alle Organe und Systeme resultieren. Zuallererst sind Herz, Nieren, Augen, Gehirn betroffen. Bei Bluthochdruck Grad III sind Symptome und Behandlung eng miteinander verbunden - bei unzureichender oder unsachgemäßer Behandlung kann die Krankheit zu schwerwiegenden Folgen führen: Schlaganfall, Enzephalopathie, Nierenversagen, irreversible Schädigung der Augen, Blutgefäße. Das Fehlen einer Behandlung von Hypertonie Grad III erhöht das Risiko, eine isolierte systolische Hypertonie zu entwickeln.
In diesem Stadium der arteriellen Hypertonie steigt das Risiko deutlich an! Es gibt Gedächtnisstörungen, geistige Aktivität, häufige Bewusstlosigkeit.
Eine hypertensive Krise tritt als Komplikation des Stadiums III auf und wird als Stadium IV bezeichnet. GB.
Risiken
Entsprechend der Einteilung des Bluthochdrucks nach Stadien und Graden werden die Patienten je nach Schweregrad des Bluthochdrucks in Risikogruppen eingeteilt. Es gibt 4 Kategorien (d. H. Es gibt so viele wie Bluthochdruckgrade), die durch das Prinzip der Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Schädigung innerer Organe bestimmt werden.
Risiken je nach Grad der Erkrankung:
- Risiko weniger als 15 %;
- Risiko bis zu 20 %;
- Risiko 20–30 %;
- Das Risiko liegt bei über 30 %.
Niedrig, unbedeutend
Zur Niedrigrisikogruppe gehören Männer unter 55 Jahren und Frauen unter 65 Jahren mit Stadium I. arterieller Hypertonie. In dieser Gruppe liegt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zeitraum bis zu 10 Jahren unter 15 %. Für Menschen in der Niedrigrisikogruppe werden Änderungen des Lebensstils empfohlen. Wenn eine nicht-medikamentöse Therapie innerhalb von 6–12 Monaten keine Wirkung zeigt, ist es ratsam, Medikamente zu verschreiben.
Durchschnitt
Die Gruppe des durchschnittlichen Risikos umfasst Personen mit I-II Art. Bluthochdruck bei Vorhandensein von 1-2 Risikofaktoren. Das Risiko steigt mit hohem Körpergewicht, Rauchen, hohem Cholesterinspiegel, gestörter Glukosetoleranz, Bewegungsmangel. Erbliche Faktoren sind ebenfalls wichtig. Das Risiko kardiovaskulärer Komplikationen ist bei diesen Menschen höher und beträgt 15-20 % innerhalb von 10 Jahren. Menschen, die zu dieser Gruppe gehören, werden ermutigt, einen gesunden Lebensstil beizubehalten. Wenn innerhalb von 6 Monaten keine Druckminderung eintritt, wird eine Pharmakotherapie verordnet.
Groß
Zur Risikogruppe gehören die Personen I-II Art. Bluthochdruck, sofern mindestens 3 Risikofaktoren vorliegen, darunter:
- Diabetes;
- Zielorganschaden;
- atherosklerotische Gefäßerkrankungen;
- linke ventrikuläre Hypertrophie;
- erhöhtes Kreatinin;
- Augenveränderungen.
Zu dieser Gruppe gehören auch Bluthochdruckpatienten im Stadium III, die keine Risikofaktoren aufweisen (das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung beträgt 20–30 % über 10 Jahre). Vertreter dieser Gruppe stehen unter der Aufsicht eines Kardiologen.
Sehr groß
Zur Gruppe der Bluthochdruckpatienten mit einem sehr hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (über 30 % innerhalb von 10 Jahren) gehören Menschen im Stadium III. Bluthochdruck bei Vorhandensein von mindestens 1 Risikofaktor. Darüber hinaus umfasst diese Gruppe Patienten im Stadium AH I–II. bei zerebrovaskulärem Unfall, Ischämie, Nephropathie. Diese Gruppe wird von Kardiologen kontrolliert und erfordert eine aktive Therapie.
Fazit
Das Problem der arteriellen Hypertonie besteht darin, dass die Erkrankung keine typischen Symptome aufweist und sich durch ein vielfältiges Krankheitsbild auszeichnet. Daher ist sich eine Person oft des Vorhandenseins der Krankheit nicht bewusst. Daher wird Bluthochdruck zufällig, während der Untersuchung oder bei Auftreten von Komplikationen festgestellt. Bei der Diagnose eines Bluthochdrucks ist es wichtig, den Patienten richtig darüber aufzuklären, dass er durch eine gesunde Lebensweise den Verlauf seiner Erkrankung maßgeblich beeinflussen kann.